Weiterbildungen
Weiterbildung in Transaktionsanalyse / Psychosozialer Beratung
Dauer: 3 Jahre / 60 Tage
1. Ausbildungsjahr / 20 Tage
Schwerpunktthema: Kommunikation
Ziele
- Planen der Weiterbildung und Entwickeln der Ziele
- Erarbeiten der persönlichen Weiterbildungsziele als Grundlage für die Standortbestimmung am Anfang und Ende des Jahres
- Erarbeiten theoretischer Grundlagen der TA und Umsetzen auf die persönliche Situation im privaten und beruflichen Bereich
- Erleben von Beratung und Reflexion auf der Metaebene
Inhalte
- Start der Gruppe – Vertragsarbeit – Planung
- TA: Entwicklung, Grundwerte, Ziele
- Ich-Zustände I (Struktur-, Funktionsmodell)
- Kommunikationstheorien
- Transaktionen
- Psychologische Spiele
- Beziehungsgestaltung
- Strukturierung der Zeit
- Skriptanalyse und Skripttheorie I
- Beratungsmodelle
- Selbsterfahrung
- Supervision und Intervision
- Standortbestimmung/Lernberichte
- Gruppenprozess
2. Ausbildungsjahr / 20 Tage
Schwerpunktthema: Selbstreflexion, Führung, Gruppen
Ziele
- Erarbeiten der persönlichen Weiterbildungsziele als Grundlage für die Standortbestimmung am Anfang und Ende des Jahres
- Vertiefen und Differenzieren transaktionsanalytischer Zusammenhänge
- Anwenden der Theorie im Arbeitsfeld
- Erleben von Beratung und Reflexion auf der Metaebene
- Beobachten/Reflektieren von Parallel- und Modellprozessen
- Reflektieren des persönlichen Verhaltens im privaten und beruflichen Bereich
Inhalte
- Ich-Zustände II (Diagnose/Pathologie)
- Verträge/Mehrecksverträge
- Entwicklungspsychologie (inkl. Grundbedürfnisse, Grundpositionen, Skriptentstehung)
- Racketsystem
- Skriptanalyse und Skripttheorie II
- Selbsterfahrung
- Schulen der TA I (Überblick, Cathexis-Schule)
- TA-Anwendungsfelder/Richtlinien DSGTA
- Beratungsmodelle
- Zwiebelberatung
- Supervision und Intervision
- Standortbestimmung/Lernberichte
- Gruppenprozess
- Einführung in das Konzept der Mediation
- Führungskompetenzen erweitern
- Führungsmodelle für den praktischen Alltag
3. Ausbildungsjahr / 20 Tage
Schwerpunktthema: Vertiefen, TA-Beratung, Beraten lernen
Ziele
- Erarbeiten der persönlichen Weiterbildungsziele als Grundlage für die Standortbestimmung Ende Jahr
- Erweitern der persönlichen und fachlichen Kompetenz im Umsetzen der TA-Kenntnisse
- Bearbeiten und Darstellen eigener Themen und Projekte in Verbindung mit der Theorie
- Vernetzen der TA mit systemtheoretischen Ansätzen
- Üben von Kaskadenberatungen mit Einflüsterung und Zwischenhalt
- Beratungstheorien und -methoden
- Übertragung/Gegenübertragung
- Reflektieren des persönlichen Verhaltens im privaten und beruflichen Bereich
- Erarbeiten von Entscheidungsgrundlagen für die fortgeschrittene Ausbildung
Inhalte
- Schulen der TA II (Neuentscheidungs-Schule)
- Systemtheorie
- Beratungsansätze/Beratungsprozesse, die sechs Ps
- Interventionsziele und -techniken
- Einführung Psychopathologie
- Skriptanalyse und Skripttheorie III
- Selbsterfahrung
- Erweitern der persönlichen Kompetenz im Beraten und Unterstützen von Teams und Organisationen und von Paaren und Familien
- Frühzeitiges Erkennen von anstehenden Konflikten und Vermitteln durch mediatives Handeln
- Erhöhen der eigenen Kompetenz, die Konfliktkultur der Klientinnen und Klienten zu verbessern und Veränderungsprozesse zu initiieren
- Supervision und Intervision
- Standortbestimmung/Lernberichte
- Gruppenprozess
Organisation und Durchführung | |
---|---|
Leitung | Margot Ruprecht (Verantwortung TA) Benno Greter (Verantwortung SGfB) |
Daten | Mehrheitlich Freitag/Samstag |
Daten der neuen Weiterbildungsgruppe im Jahr 2019 (TA 18) |
25./26. Januar 2019 22./23. Februar 2019 22./23. März 2019 3./4. Mai 2019 20./21./22. Juni 2019 16./17. August 2019 20./21. September 2019 8./9. November 2019 5./6./7. Dezember 2019 |
Daten der
neuen Weiterbildungsgruppe im Jahr 2020 (TA 19) |
17./18. Januar 2020 14./15. Februar 2020 13./14. März 2020 24./25. April 2020 21./22./23. Mai 2020 3./4. Juli 2020 21./22. August 2020 23./24. Oktober 2020 3./4./5. Dezember 2020 |
Zeiten | Freitag: 8.35 bis 16.25 Uhr Kurze Mittagspause von 60 Minuten Samstag: 8.35 bis 15.25 Uhr |
Kosten | Fr. 4’820.– pro Jahr (20 Ausbildungstage) |